Maßnahmen an Gewässern
In allen Wasserwirtschaftsämtern Bayerns wird derzeit an der fristgerechten und zweckmäßigen Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie gearbeitet.
Diese fordert bis spätestens 2027 für alle Länder Europas den "guten Zustand" ihrer Gewässer.
Auf dem Weg dorthin wird der Zustand der Gewässer von der Wasserwirtschaftsverwaltung erhoben, analysiert und bewertet, werden Bewirtschaftungspläne aufgestellt und Maßnahmen- und Überwachungsprogramme durchgeführt.
An dieser Stelle möchten wir aktuelle und abgeschlossene Maßnahmen des WWA Donauwörth zur Verbesserung des ökologischen Zustands kurz vorstellen.

AUENRENATURIERUNG BEI GOTTMANNSHOFEN
Ein ehemaliges Ackergrundstück an der Zusam wurde mit Mulden und Altwasser gestaltet und darf sich nun zu einem Auwald weiterentwickeln.
Details
Ökologischer Ausbau Westendorf
Im Rahmen des Hochwasserschutzes für Westendorf wurde auf einer Länge von rund 700 m der Deich zurückverlegt und die regulierte Schmutter ökologisch ausgebaut.
Details
Renaturierung der Brenz bei Bächingen
An der Brenz östlich von Bächingen fanden Ende 2014 entlang des Radweges von Bächingen nach Gundelfingen umfangreiche Bauarbeiten statt.
Details
Sekundäraue am Brunnenbach
2015 wurden steile Ufer abgeflacht und Totholzbündel eingebracht um die Wiederbildung einer schmäleren Niedrigwasserrinne anzuregen.
Details
Dynamisierung der Glött
Auf über ein Kilometer Länge kann die Glött entfesselt werden. Angereichert mit viel Totholz darf sie sich dynamisch weiterentwickeln.
Details
Totholzeinbau am Beispiel der Kammel
Die Eigenentwicklung eines Gewässers durch Totholzeinbau zu unterstützen ist eine zielführende Maßnahme zur Erreichung des ökologisch guten Zustands. Hier dargestellt am Beispiel der Kammel.
Details
Fischaufstiegsanlagen
Regulierte Gewässer besitzen viele Wehre und Abstürze. Sie stabilisieren die Sohle des verkürzten Flusses. Allerdings verhindern Sie auch lebensnotwendige Wanderungen der im Gewässer lebenden Tiere. Das Wasserwirtschaftsamt schafft wieder freie Bahn.
Details
Renaturierung der Kessel bei Donauwörth
Ökologischer Ausbau der Kessel bei Donauwörth im Rahmen einer Deichsanierung.???
Details
Ökologischer Ausbau Nachstetten
Eine neue Schlinge statt Absturz, außerdem Totholzeinbau zur Anregung der Eigenentwicklung auf einem halben Kilometer.
Details
Umsetzung WRRL an der Kessel
In aufgeweiteten, strukturarmen Gewässerstrecken kann Totholz randliche Anlandungen fördern. Dadurch entsteht wieder eine geschlängelte Niedrigwasserrinne und eine Sekundäraue.
Details