Hochwasserschutz Stadt Wertingen
Die Stadt Wertingen war in den vergangenen Jahrzehnten von mehreren Hochwasserereignissen betroffen. Insbesondere das Juni-Hochwasser 2024 richtete hohe Schäden an.
Das Ziel des Hochwasserschutzes ist es, die Siedlungsfläche der Stadt vor einem hundertjährlichen Hochwasserereignis (HQ100) der Zusam zu schützen.
Schon im Jahr 2017 wurde eine Machbarkeitsstudie von der INROS LACKNER AG erstellt. Diese Studie bildet die Grundlage für die Planung von Maßnahmen, die das Stadtgebiet Wertingen bis zu einem HQ100 Ereignis vor Hochwasser schützen sollen. Im Rahmen des Konzepts wurden verschiedene Varianten erarbeitet. Die sogenannte „Variante 1D“ stellte sich als Vorzugsvariante heraus, welche im weiteren Planungsverlauf ausgeplant werden soll. Die Variante kombiniert Maßnahmen des Hochwasserschutzes und der Ökologie. Einsicht in den Übersichtsplan mit allen Maßnahmen erhalten Sie hier
Machbarkeitsstudie Variante 1D
Die Vorzugsvariante besteht aus vielen Einzelbausteinen. Nachfolgend werden die Maßnahmen dargestellt. Die Maßnahmen an der Laugna werden mit (L) und die Maßnahmen an der Zusam mit (Z) bezeichnet.
Nr. | Art | Länge | Mittlere Höhe ca. mit Freibord | Freibord | Zuständigkeit |
---|---|---|---|---|---|
L1 | HWS-Mauer | 85 m | 0,5 m | 0,2 m | Stadt Wertingen |
L2 | Deich | 80 m | 0,8 m | 0,5 m | Stadt Wertingen |
L3 | Deich | 80 m | 1,1 m | 0,5 m | Stadt Wertingen |
L4 | HWS-Mauer | 40 m | 0,4 m | 0,2 m | Stadt Wertingen |
L5 | Deich | 65 m | 1,4 m | 0,5 m | Stadt Wertingen |
L6 | Deich | 150 m | 0,9 m | 0,5 m | bereits realisiert |
L7 | Deich | 200 m | 1,5 m - 2,0 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
L8 | Deich | 60 m | 2 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
L9 | Deich | 100 m | 0,6 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
L10 | Geländeauffüllung | 10 m x 150 m | 0,5 m- 0,8 m | 0,2 m | Freistaat Bayern |
L20 | Verlegung Laugnamündung | Freistaat Bayern | |||
L21 | Deich | 60 m | 1,7 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
L22 | Fischaufstiegsanlage Laugna | Freistaat Bayern | |||
Z1 | Deich | 560 m | 1,1 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
Z5 | Deich | 80 m | 0,7 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
Z7 | Deich | 320 m | 0,6 m - 1,2 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
Z8 | Deich | 300 m | 1,2 m - 1,5 m | 0,3 m | Stadt Wertingen |
Z9 | Deich | 30 m | 0,5 m - 0,9 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
Z9 | HWS-Mauer | 100 m | 0,5 m | 0,2 m | Freistaat Bayern |
Z10 | Deich | 100 m | 0,7 m – 1 m | 0,5 m | Freistaat Bayern |
Z10 | HWS-Mauer | 70 m | 0,2 m - 0,7 m | 0,2 m | Freistaat Bayern |
Z20 | Aufweitung | 300 m | Tiefe 1,6 m - 2,2 m | Freistaat Bayern | |
Z21 | Sohleintiefung | 840 m | Tiefe 0,2 m - 0,4 m | Freistaat Bayern | |
Z22 | Aufweitung | 200 m | Tiefe 1,5 m - 1,9 m | Freistaat Bayern | |
Z25 | Flutmulde | 120 m (Breite 20 m) | Tiefe 1 m | Freistaat Bayern | |
Z26 | Aufweitung (rechtsseitig) | 550 m (Breite 20 m) | Tiefe 1,8 m – 2,2 m | Freistaat Bayern | |
Z27 | Überlaufschwelle | 120 m | 0,5 m – 0,8 m | Freistaat Bayern | |
Z28 | Drosselbauwerk | 3 – 5 m³/s | Freistaat Bayern |
Die Machbarkeitsstudie (Planungskonzept) stellt den ersten Schritt des Hochwasserschutzes für die Stadt Wertingen dar.
Aktueller Stand
Die Machbarkeitsstudie wird nun im Rahmen des Vorentwurfs ausgeplant. Die Z- und L-Maßnahmen in der Zuständigkeit des Freistaates Bayern werden nun detailliert u.a. auf die technische Umsetzbarkeit und Wirtschaftlichkeit geprüft.
Hierfür braucht es vertiefende Datenerhebungen und Untersuchungen, wie beispielweise Vermessungen und Umweltplanungen. Die umweltplanerischen Leistungen (faunistische Planungsraumanalyse, Umweltverträglichkeitsstudie, spezielle artenschutzrechtliche Prüfung, Landschaftspflegerischer Begleitplan) wurden im März vergeben. Die Leistungen der Objekt- und Tragwerksplanung mit Überprüfung der Hydraulik wurden im April vergeben. Die Vermessungsleistungen werden derzeit durchgeführt und sind bald abgeschlossen
Sobald der Vorentwurf geprüft wurde, kann mit der Entwurfsplanung gestartet werden, die eine Grundlage für das Planfeststellungsverfahren ist.
Das Verfahren ist ein besonderes förmliches Verwaltungsverfahren, in dem über die Zulässigkeit eines geplanten Vorhabens entschieden wird. Ein solches Verfahren kann Monate bis Jahre dauern. Im Falle einer positiven Entscheidung endet das Verfahren mit einem rechtsgültigen Planfeststellungsbeschluss.
Soweit dieser Beschluss vorliegt, die Finanzierung gesichert ist und die benötigten Grundstücke erworben werden konnten, kann mit der Ausführungsplanung und hiernach dem Bau begonnen werden.
Öffentlichkeitsarbeit/Bürgerbeteiligung
Es finden regelmäßige Jours Fixes mit der Stadt Wertingen und der Bürgerinitiative „Hochwasserschutz Jetzt“ statt. Der jüngste Austausch war im Juni 2025.
Für den Spätherbst 2025 ist eine Bürgerinformationsveranstaltung geplant. Nähere Informationen hierzu werden auf der Homepage veröffentlicht.