Hochwasserschutz Obere Paar
Konzept
Die Verbesserung des Hochwasserschutzes und deren Auswirkungen wurde in einem ersten Schritt in einer Machbarkeitsstudie untersucht. Im November 2001 wurden in der Studie die einzelnen erforderlichen Bausteine des Hochwasserschutzkonzeptes für die Obere Paar festgelegt
Der Schutz der Siedlungen vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis soll durch eine Kombination mehrerer Maßnahmen erreicht werden. Zum einen soll das Hochwasser durch den Bau von Rückhaltebecken noch vor den Siedlungsräumen aufgehalten und gedrosselt werden, zum anderen soll das Schutzniveau vor Paarhochwässern im Ortsbereich von Mering und Kissing durch innerörtliche Ausbaumaßnahmen verbessert werden.
Es wurden insgesamt 11 mögliche Beckenstandorte mit Hilfe eines Niederschlag-Abfluss-Modells (N/A-Modell) untersucht und einer Nutzwertanalyse unterzogen.
Die drei wirkungsvollsten Beckenstandorte Putzmühle, Merching und Hofhegnenberg wurden in einem weiteren Optimierungsschritt auf die Standorte Putzmühle und Merching reduziert.
Durch diese beiden Hochwasserrückhaltebecken kann der Abfluss am Pegel Mering von 59 m³/s bei einem HQ100 auf ca. 28 m³/s reduziert werden. Dieser Abfluss entspricht in etwa einem 5-jährlichem Hochwasserereignis und kann in Verbindung mit einem maßvollen innerörtlichen Ausbau in den Ortschaften Mering und Kissing schadlos abgeführt werden.