Licca liber
Das Projekt zielt darauf ab, den Lech zwischen Staustufe 23 und der Mündung in die Donau zu stabilisieren und renaturieren.
Das Projekt zielt darauf ab, den Lech zwischen Staustufe 23 und der Mündung in die Donau zu stabilisieren und renaturieren.
Um die Wertach wieder aus ihrem engen Korsett zu befreien, initiierte das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth im Jahr 1997 das Projekt Wertach vital.
Hier finden Sie aktuelle und abgeschlossene Maßnahmen an Gewässern des WWA Donauwörth zur Verbesserung des ökologischen Zustands
Ganzheitlicher Hochwasserschutz für das gesamte Mindeltal.
Verbesserung des Hochwasserschutzes der Großen Kreisstadt Donauwörth durch Neubau und Sanierung von Bestandsanlagen.
Durch den Hochwasserschutz sollen künftige Überschwemmungen des Siedlungsgebietes und ein mögliches Deichversagen des bestehenden linksseitigen Deiches am Illerkanal vermieden werden.
Das Hochwasserschutz-Aktionsprogramm ist ein Gesamtkonzept, das den Hochwasserschutz und das Hochwasserrisikomanagement in der Donauregion in Schwaben verbessert.
Der Bau des Rückhaltebeckens HRB Siefenwang ist wesentlicher Schritt zur Gewährleistung eines Schutzes des Markts Dinkelscherben, Landkreis Augsburg, vor einem 100-jährlichen Hochwasser
Hochwasserschutz Dinkelscherben, Hochwasserrückhaltebecken Siefenwang, Zusam
Durch den Hochwasserschutz soll die Gemeinde bei künftigen Hochwasserereignissen vor Schäden an privaten, gewerblichen und kommunalen Gebäuden geschützt werden.
Zwei Hochwasserrückhaltebecken zum Hochwasserschutz an der Oberen Paar wurden schon gebaut, der Innerortsausbau steht noch aus.
Die Singoldanlieger waren vor allem in den Jahren 1999 und 2000 von Überschwemmungen der Singold betroffen. Um weitere Schäden zu verringern, werden an der Singold mehrere Hochwasserschutzprojekte umgesetzt.
Durch den Hochwasserschutz der Stadt Wertingen wird die Stadt künftig vor einem 100-jährlichen Hochwasserereignis geschützt werden.