Hochwasserrückhalt Balzhausen/Bayersried
Der Hochwasserrückhalt Balzhausen/Bayersried ist der erste Baustein des Hochwasserschutzes Mindeltal und bildet die südlichste Maßnahme des Vorhabens im Landkreis Günzburg. Er dient zum einen dem zentralen Retentionsraumausgleich und bildet zum anderen auch den örtlichen Hochwasserschutz für die Gemeinden Balzhausen und Ursberg (mit Ortsteil Mindelzell). Der Hochwasserrückhalt Balzhausen/Bayersried lässt sich in die folgenden drei Hauptmaßnahmen gliedern:
- Hochwasserrückhaltebecken Bayersried
- Hochwasserschutz Balzhausen
- Hochwasserschutz Mindelzell
Durch den Hochwasserrückhalt soll der Abfluss bei Erreichen des Stauziels auf folgende Abflüsse gedrosselt werden:
- Mindel: 117 m³/s
- Kleine Mindel: 10 m³/s
- Hasel mit Schwarzem Graben: 14 m³/s
Der Hochwasserrückhalt im Überblick

Die Zahlen des Projekts
Projektkosten
Der Hochwasserrückhalt Balzhausen/Bayersried hat Gesamtkosten von 17.900.000 €. Diese resultieren aus:
- Baunebenkosten: 2.800.000 €
- Grunderwerb: 800.000 €
- Baukosten: 14.300.000 €
Kostenaufteilung
Die Kosten teilen sich wie folgt auf (gerundet):
- Freistaat Bayern als Vorhabensträger: 63 %
- Mindeltalgemeinden: 20 %
- Gemeinde Balzhausen: 11 %
- Gemeinde Ursberg: 6 %
Weiterhin Beteiligung der Triebwerkseigentümer mit ca. 410.000 € an den Kosten des Teilungswehrs Mindelzell.
Hochwasserrückhaltebecken Bayersried




Das Hochwasserrückhaltebecken besteht aus den folgenden Maßnahmen:
- Drosselbauwerke Mindel, Kleine Mindel, Schwarzer Graben und Hasel
- rund 2,2 km linienförmiges Schutzbauwerk (davon rund 460 m als Spundwand, bereichsweise rückverankert)
- drei Dammüberfahrten und zwei Sielbauwerke
- 206 m lange Hochwasserentlastung (Asphalt-Mastix-Deckwerk im Bau)
Als Teil umfangreicher Ausgleichsmaßnahmen wurde die Kleine Mindel stromabwärts des Rückhaltebeckens auf ca. 400 m Länge renaturiert.
Hochwasserschutz Mindelzell
- Örtlicher Hochwasserschutz für Ursberg, Ortsteil Mindelzell (hierzu Abflussdrosselung Kleine Mindel und Stocketbach)
- Herstellung der ökologischen Durchgängigkeit an der Mindel
- Beibehaltung der Abflussteilung zwischen Mindel und Kleiner Mindel über ein großes Abflussspektrum
Der Hochwasserschutz Mindelzell wurde in Form des Leitdeichs Mindelzell und des Teilungswehrs Mindelzell hergestellt.
Der Leitdeich Mindelzell setzt sich aus den folgenden Bauteilen zusammen:
- einem 420 m langen Dammbauwerk mit Spundwand im Deichkern
- 2 Sielbauwerken
- Überfahrten und Abschlussmauer zur Mindel
Das Teilungswehr Mindelzell wurde aus den folgenden Bauteilen hergestellt:
- Hochwasserschutzmauer entlang der Mindel
- Drosselschild zur Kleinen Mindel und Schwelle in der Mindel
- Trennmauer zwischen Mindel und Kleiner Mindel
- Umgehungsgerinne für die Durchgängigkeit
Aufgrund der finanziellen Beteiligung der Triebwerkseigentümer erforderte die Planung sehr umfangreiche Abstimmungen mit den Triebwerkseigentümern.




Hochwasserschutz Balzhausen
Zum Schutz der besiedelten Bereiche von Balzhausen vor Hochwasser der Hasel dienen insbesondere folgende Maßnahmen:
- Deich südlich von Balzhausen, in Ost-West Richtung entlang des Neuen Wegs verlaufend (Länge ca. 1,3 km)
- Drosselung des Schwarzen Grabens (Hochwasserlauf der Hasel)
- Drosselung der Hasel

Deich am Eichbühel
Hochwasser Juni 2024



