Hochwasserschutz Burtenbach mit Ortsteil Kemnat
Der Hochwasserschutz für Burtenbach mit dem zugehörigen Ortsteil Kemnat wurde Ende 2014 planfestgestellt. Durch die Hochwasserschutzmaßnahme sollen die Ortslagen des Marktes Burtenbach und des Ortsteils Kemnat bei einem 100-jährlichen Hochwasser unter Berücksichtigung eines Klimaänderungszuschlags geschützt werden.
Der Hochwasserschutz umfasst folgende Bestandteile:
- Hochwasserschutz Kemnat
- Hochwasserschutz Burtenbach
- Ökologische Maßnahmen
Die Zahlen des Projekts
Projektkosten
Der Hochwasserrückhalt Burtenbach hat Gesamtkosten von 4.260.000 €. Diese resultieren aus:
- Baunebenkosten: 560.000 €
- Grunderwerb: 120.000 €
- Baukosten: 3.580.000 €
Kostenaufteilung
Die Kosten teilen sich wie folgt auf (gerundet):
- Freistaat Bayern als Vorhabensträger: 57 %
- Markt Burtenbach: 43 %
Ortsteil Kemnat
Die Hochwassersituation in Kemnat würde sich ohne örtliche Hochwasserschutzmaßnahmen durch den Hochwasserschutz Thannhausen verschlechtern, da der Hochwasserfluss durch diesen im anschließenden Mindeltalraum weiter westlich abfließt. Die Ende 2021 abgeschlossene Umsetzung des Hochwasserschutzes des Ortsteils Kemnat war somit Voraussetzung für die Inbetriebnahme des Hochwasserschutzes Thannhausen.
Für Kemnat wurde eine ortsnahe Hochwasserschutzlösung entlang der Kleinen Mindel planfestgestellt. Dies führt zu einer Umsetzung in 31 Bauwerken überwiegend im Bestand.
Übersichtslageplan Hochwasserschutz Kemnat
Ein Starkregenereignis mit 100-jährlichen Niederschlägen im Juni 2021 hat das Erfordernis einer baulichen Lösung für den im Bereich des Hochwasserschutzes einmündenden Wolfsgrubgraben hervorgehoben.
Hierzu:
Exemplarische Bilder des Zustands vor (links) und nach der Umsetzung des Hochwasserschutzes für den Ortsteil Kemnat (rechts):
Obere Mühle
Untere Mühle
Steg untere Mühle
Für Kemnat wurde eine ortsnahe Hochwasserschutzlösung entlang der Kleinen Mindel planfestgestellt. Dies führt zu einer Umsetzung in 31 Bauwerken überwiegend im Bestand.
Übersichtslageplan Hochwasserschutz Kemnat
Ein Starkregenereignis mit 100-jährlichen Niederschlägen im Juni 2021 hat das Erfordernis einer baulichen Lösung für den im Bereich des Hochwasserschutzes einmündenden Wolfsgrubgraben hervorgehoben.
Hierzu:
- wurde u.a. beim Ereignis Juni 2021 eine mobile Pumpe des WWAs bereitgestellt,
- 10/2021 eine Sofortmaßnahme umgesetzt,
- 07/2022 eine Finanzvereinbarung mit dem Markt Burtenbach zur Ableitung des Wolfsgrubgrabens abgeschlossen,
- die bereits zur Übergabe an die Feuerwehr des Markts Burtenbach vorgesehene Herstellung eines mobilen Pumpenhängers beauftragt.
Exemplarische Bilder des Zustands vor (links) und nach der Umsetzung des Hochwasserschutzes für den Ortsteil Kemnat (rechts):
Obere Mühle
Untere Mühle
Steg untere Mühle
Ortsteil Burtenbach
Entsprechend der Ergebnisse zur Überschwemmungsgebietsermittlung treten bei einem 100-jährlichen Hochwasser mit dem Hochwasserschutz Thannhausen keine Überflutungen in bebauten Bereichen im Ortsteil von Burtenbach mehr auf. Dies wurde prinzipiell durch das Hochwasserereignis 06/2024 bestätigt, bei dem im Ortsbereich von Burtenbach nur am Osterbach im Bereich des Marktplatzes Ausuferungen aufgetreten sind (bei verstärkter Mindeldrosselung im Katastrophenfall wegen noch nicht abgeschlossenen innerörtlichem Hochwasserschutz in Thannhausen).
Nach aktuellem Stand ist keine Umsetzung der auf Grundlage der Planfeststellung von 2014 möglichen Hochwasserschutzmaßnahmen in Burtenbach geplant.
Nach aktuellem Stand ist keine Umsetzung der auf Grundlage der Planfeststellung von 2014 möglichen Hochwasserschutzmaßnahmen in Burtenbach geplant.
Ökologische Maßnahmen
Im Rahmen der Planfeststellung sind folgende ökologische Maßnahmen vorgesehen:
- Gewässerrenaturierung
- Fischaufstiegsanlage am Teilungswehr
- Fischaufstiegsanlage innerorts
Reduzierter Eingriff
Durch die vorgesehene Beschränkung auf die erfolgte Umsetzung der Hochwasserschutzmaßnahmen auf die Ortslage des Ortsteils Kemnat ist der ökologische Eingriff deutlich geringer als bei Umsetzung der Gesamtmaßnahme.Gewässerrenaturierungen/-aufweitungen
Die in der Planfeststellung vorgesehenen Gewässeraufweitungen würden in wesentlichen Teilen die Deckschichten der Gewässerböschung eines Trinkwasserschutzgebiets öffnen und sind damit nicht zulässig. Weitere Bereiche sind sehr schlecht zugänglich. Entsprechend entnommenes Material müsste ohne geeignete Geländemodellierungen entsorgt werden. Die Umsetzung von Gewässeraufweitungen ist nach aktuellem Stand nicht vorgesehen.Fischpass am Teilungswehr
Der Fischpass am Teilungswehr Burtenbach wurde entsprechend der Planfeststellung zunächst als Umgehungsgerinne ausgeplant. Aufgrund von folgenden Aspekten wäre eine solche Umsetzung jedoch unverhältnismäßig teuer:- hoch anstehendes Grundwasser
- durchlässiger Untergrund
- Randlage Trinkwasserschutzgebiete
- mehrfache Kreuzung des gewässerbegleitenden Wegs
Absturz am Sägmühlweg
Für die Herstellung der Durchgängigkeit am Absturz am Sägmühlweg ist eine Rampe mit Niedrigwassergerinne geplant. Für diese wären erhebliche Massenbewegungen erforderlich. Die Zugänglichkeit zu dem Bereich der Rampe ist jedoch schlecht. Es wird geprüft, ob die Durchgängigkeit auch durch einen neu gestalteten Fischpass am in Fließrichtung linken Ufer verbessert werden kann.
×
Hochwasser Juni 2024
Wie auf der Unterseite zum Ortsteil Burtenbach angegeben, sind in Burtenbach keine Überflutungen von der Mindel in bebaute Bereiche aufgetreten.
In Kemnat kam es durch die sehr hohen Abflüsse in Thannhausen und die starke Drosselung zu hohen Wasserständen. Es kam dabei zu keinen Schäden im bebauten Bereich durch Oberfächenwasser.
In Kemnat kam es durch die sehr hohen Abflüsse in Thannhausen und die starke Drosselung zu hohen Wasserständen. Es kam dabei zu keinen Schäden im bebauten Bereich durch Oberfächenwasser.
×