Gewässerportraits
Jedes Fließgewässer, vom kleinen Rinnsal bis zum Strom, hat seinen Ursprung im Niederschlag. Unzählige Regentropfen bilden erst kleine Rinnsale und später Bäche. Ein Teil des Niederschlags versickert und wird zu Grundwasser.

Die Biber
Auf rund 15 Kilometer Länge verläuft die Biber als staatliches Gewässer
2. Ordnung in unserem Amtsbereich, bevor sie in die Donau mündet.

Die Brenz
Als ausgeprägtes Juragewässer stellt die Brenz eine Besonderheit in den Gewässern in unserem Bereich dar.
Details

Der Brunnenbach
Auf rund sieben Kilometer Länge verläuft der Brunnenbach als staatliches Gewässer 2. Ordnung im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth, bevor er in den Klosterbach mündet.
Details
Die Donau
Die Donau ist der zweitgrößte europäische Fluss. Im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth verläuft die Donau auf rund 95 Kilometer.
Details
Die Ecknach
Als staatliches Gewässer II. Ordnung verläuft die Ecknach im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth von der Einmündung der Siele bei Sielenbach bis zur Mündung in die Paar bei Aichach.
Details
Die Egau
Zwischen Dattenhausen und der Mündung in die Donau fließt die Egau auf rund 24 Kilometer im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth.
Details
Der Egelseebach
Der Egelseebach ist ein rund 8,8 Kilometer langer Seitenlauf der Schmutter, der oberhalb von Mertingen abzweigt
Details
Die Eger
Die Eger entspringt am Nordrand des Härtsfeldes, einem Gebiet des schwäbischen Jura. Auf ihren letzten rund 24 Kilometern fließt die Eger im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth.
Details
Die Friedberger Ach
Der ursprüngliche Quellbereich der Friedberger Ach liegt südlich der Stadt Friedberg. Die grobe Fließrichtung erstreckt sich von Süd nach Nord, wobei sie letztendlich in die Donau mündet.
Details
Die Glött
Die Glött ist ein rechtsseitiger Zufluss zur Donau. Sie entspringt im Scheppacher Forst in der Marktgemeinde Jettingen-Scheppach im Landkreis Günzburg auf etwa 507 m ü. N.N.
Details
Die Günz
Die Günz entsteht beim Zusammenfluss von östlicher und westlicher Günz im Landkreis Unterallgäu bei Lauben und hat von dort bis zur Einmündung in die Donau in Günzburg eine Länge von 55 Kilometern.
Details
Die Hasel
Die Hasel ist ein rechter Nebenfluss der Mindel. Das hauptsächliche Einzugsgebiet liegt im südlichen Bereich der Stauden.
Details
Die Iller
Die Iller ist auf ihren letzten rund 57 Kilometern bis zur Mündung in die Donau ein Grenzfluss zwischen den Ländern Baden-Württemberg und Bayern.
Details
Die Kammel
Die Kammel wird auch, insbesondere oberhalb von Krumbach, als Kammlach bezeichnet. Der Name Kammlach stammt von dem keltischen Wort "kamb" ab, was krumm bedeutet. Kammlach ist also das krumme Wasser.
Details
Die Kessel
Die Geologie des Kesseltales ist im Ober- und Mittellauf durch den Meteoriteneinschlag im Nördlinger Ries geprägt. Durch das Ereignis liegen hier im südlichen Kraterrand teilweise kleinräumig wechselnde geologische Verhältnisse vor.
Details
Die Kleine Mindel
Die kleine Mindel ist ein Nebenfluss der Mindel. Auf 17,5 Kilometer Länge verläuft sie als staatliches Gewässer 2. Ordnung zwischen Mindelzell und Eberstall im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth
Details
Die Kleine Paar
Die Kleine Paar verläuft in einer Untereinheit der Lech-Wertach-Ebenen, der Rainer Hochterrasse, an der Grenze zum Naturraum der Aindlinger Terrassentreppen.
Details
Der Lech
Das Einzugsgebiet des Lechs teilt sich zu etwa einem Drittel auf Österreich und zu zwei Drittel auf Bayern auf. Die Länge des Lechs im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth beträgt rund 60 Kilometer.
Details
Die Leibi
Die Leibi ist ein 21,9 km langer, rechter bzw. südlicher Nebenfluss der Donau im Landkreis Neu-Ulm.
Details
Die Mauch
Die Mauch liegt im Naturraum Nördlinger Ries in der Untereinheit des Westrieses. Das Gelände ist nahezu eben und fällt nur leicht nach Osten hin.
Details
Die Mindel
Das Mindelsystem ist das östlichste in der mittelschwäbischen Riedellandschaft. Das Tal des Wörthbachs mit der Flossach und die Fortsetzung nach der Vereinigung mit der Mindel ist mit 2 bis 2,5 Kilometern recht breit.
Details
Die Nau
Die Nau ist ein linksseitiger Nebenfluss der Donau und verläuft auf rund 10,1 Kilometer Länge als staatliches Gewässer 2. Ordnung im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth..
Details
Die Paar
Die Länge der Paar im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth beträgt rund 58 Kilometer. Der unterhalb anschließende Gewässerlauf der Paar liegt im Regierungsbezirk Oberbayern und liegt im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Ingolstadt.
Details
Die Roth
Bis Weißenhorn ist die Roth in die kleine Roth und die Roth geteilt. Auf den anschließenden rund 19 Kilometer Länge verläuft sie als staatliches Gewässer 2. Ordnung im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth bis zur Mündung in die Donau.
Details
Die Schmutter
Die Schmutter verläuft in zwei Naturräumen. Nach durchschneiden der Riedellandschaft der Iller-Lech-Schotterplatten tritt sie bei Hammel/Neusäß im Landkreis Augsburg in die Lech-Wertach-Ebene ein.
Details
Die Singold
Der Name der Singold ist wohl vorgermanisch-keltischen Ursprungs. Die Endung "-gold" oder "-galta" bedeutet soviel wie sumpfiges Gewässer.
Details
Die Weilach
Auf rund drei Kilometer Länge verläuft die Weilach östlich der Kreisstadt Aichach im Landkreis Aichach-Friedberg als staatliches Gewässer 2. Ordnung im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth.
Details
Die Wertach
Bereits in der Römerzeit diente der Fluss im Voralpengebiet als wichtige Verkehrsverbindung zwischen Augusta Vindelicorum (dem heutigen Augsburg).
Details
Die Wörnitz
Nördlich von Auhausen tritt die Wörnitz in den Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamts Donauwörth ein. Ab Oettingen fließt sie dann im Rieskessel, einem Meteoritenkrater, und durchschneidet ab Heroldingen in einem Durchbruchstal die Alb. Im Stadtgebiet von Donauwörth mündet sie dann in die Donau.
Details
Die Zusam
Die Zusamquelle befindet sich in den Stauden südwestlich von Markt Wald im Unterallgäu. Im Quellgebiet nimmt der Bach noch die Mittelzusam und die Dürre Zusam auf. Die Länge der Zusam im Amtsbereich des Wasserwirtschaftsamtes Donauwörth beträgt rund 87 Kilometer.
Details