Licca liber
Newsletter 9. Ausgabe
Liebe Lechinteressierte, lieber Lechinteressierter,
auch im Jahr 2024 möchten wir Sie über den Projektstand unseres
Renaturierungsprojektes Licca liber informieren.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unserem Newsletter einen
informativen Überblick geben können.
Abschnitt I: Staustufe 23 bis Hochablass
Beim Abschnitt I ist ein wichtiger Meilenstein erreicht.
Beim
umfangreichen Renaturierungsprojekt Licca liber am Lech ist ein wichtiger
Meilenstein erreicht: Das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth hat die im
Juli 2023 der Öffentlichkeit vorgestellten Unterlagen für die
Genehmigungsplanung zum Abschnitt I (Staustufe 23 bis Hochablass)
fertiggestellt und diese nun bei der Wasserrechtsbehörde der Stadt Augsburg
eingereicht.
Die
eingereichten Unterlagen können auf unserer Homepage eingesehen werden:
https://www.wwa-don.bayern.de/fluesse_seen/massnahmen/liccaliber/planung/abschnitt_eins/index.htm
Erst
nach Vorliegen eines Planfeststellungsbescheids können die
Ausführungsplanung und die Ausschreibung der Baumaßnahmen erfolgen.

Abb. 1: So könnte der
Lech in Zukunft zwischen der Staustufe 23 und dem Hochablass aussehen.
Quelle: REVITAL Integrative Naturraumplanung GmbH, Aberjung GmbH, SKI GmbH + Co. KG und Geobasisdaten © Bayerische
Vermessungsverwaltung 2016
Die
Umgestaltung des zehn Kilometer langen Lechabschnitts wird voraussichtlich
mehr als 20 Jahre dauern, da neben den baulichen Eingriffen auch der Lech
als Baumeister der eigendynamischen Aufweitungen gefragt ist.
Die
hierfür erforderlichen Flächen müssen alle im Eigentum des Freistaats
Bayern liegen. Deshalb hat das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth als
Projektverantwortliche in den letzten Jahren insgesamt 750.000 Euro
investiert und damit insgesamt 20 Hektar Fläche erworben oder getauscht.
Weitere Grundstücksverhandlungen laufen.
Abschnitt III: vom Gersthofer Wehr bis zur Staustufe Ellgau

Auch
nördlich der Stadt Augsburg, am Abschnitt III, geht es mit dem Licca liber
Projekt weiter: noch in 2024 wird der Flussdialog gestartet. Dieser soll
auch hier dazu dienen, die Interessen und Ideen für diesen Lechabschnitt zu
ermitteln und gemeinsam Entwicklungsziele festzulegen. Ziel ist die Erstellung eines Umsetzungskonzeptes, in
dem die Entwicklungsziele für den Lech festgehalten und
geeignete Maßnahmen überlegt werden. Um das Ziel der
EG-Wasserrahmenrichtlinie, nämlich das Erreichen des „guten ökologische
Potenzials“, für diesen Flussabschnitt zu erreichen.
Ausblick:
Das Umweltbildungszentrum Augsburg wird 2024 verschiedene
Veranstaltungen zum Lech durchführen. Außerdem wird es eine Ausstellung zu
Licca liber geben, die ab 2025 im Umweltbildungszentrum besichtigt werden
kann.
Falls Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, können Sie sich
gerne an uns wenden: poststelle@wwa-don.bayernde
Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger für
die Renaturierung des Lechs interessieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie
uns auch weiterhin unterstützen!
Ihr
Team vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
|