Newsletter 02/2025

27. Mai 2025



Licca liber Newsletter 14. Ausgabe



Liebe Lechinteressierte, lieber Lechinteressierter,

 

wir freuen uns, Ihnen wieder aktuelle Informationen zu unserem Renaturierungsprojekt Licca liber geben zu können:

 

Abschnitt I: Vollständigkeitsprüfung der Planfeststellungsunterlagen läuft

Im Abschnitt I am Lech geht es weiter! Aktuell läuft die Vollständigkeitsprüfung der Planfeststellungsunterlagen. Hierbei werden die Unterlagen durch die zuständige Behörde, die Untere Wasserrechtsbehörde der Stadt Augsburg, hinsichtlich ihrer Vollständigkeit geprüft und mit dem Vorhabensträger, dem Wasserwirtschaftsamt Donauwörth, abgestimmt. Sobald die Stadt Augsburg die Vollständigkeit bestätigt, kann das Anhörungsverfahren beginnen. Der genaue Ablauf des gesamten Verfahrens ist über das Bayerische Verwaltungsverfahrensgesetz geregelt. 

 

Abschnitt III: Mindestwasserstudie und Naturversuch

Als Teil der weiterführenden Untersuchungen, die nun an das erstellte Umsetzungskonzept für den Abschnitt III anschließen, erarbeiten wir eine Mindestwasserstudie: Im Rahmen einer Fischhabitatsmodellierung soll ermittelt werden, welcher Mindestabfluss im Lechmutterbett zu einer Verbesserung der gegenwärtig mäßigen Bedingungen für die Fische führt. Um die Fischhabitate in einem Modell darstellen zu können, wird das Untersuchungsgebiet detailliert mit einer Drohne und ergänzenden terrestrischen Aufnahmen vermessen. Anschließend werden die Habitatansprüche definiert und mit verschiedenen Abflüssen betrachtet. Ein Naturversuch soll die Ergebnisse ergänzen.

 

Musterstrecke im Abschnitt III

Um die geschützten Zauneidechsen und Schlingnattern vor Schädigungen während der geplanten Uferverbauentfernung im Herbst zu bewahren, ist seit Anfang April ein Fachbüro an der Musterstrecke tätig, welches die Tiere abfängt und in ein Ausweichhabitat bringt.

 

An der Musterstrecke abgefangene Zauneidechse

 

An der Musterstrecke abgefangene Schlingnatter

 

Dazu dient ein bestehender Reptilienlebensraum, der im Vorfeld des Abfangens optimal für die betroffenen Arten aufgewertet wurde.

 

Zauneidechsen finden hier ein sonniges, sandiges Ersatzhabitat: Der aufgeweitete Bereich auf Höhe des Flusskilometers 33,5 wurde aufgrund ufernaher Strommasten mit Wasserbausteinen gesichert. 

Zusätzlich wurden am Lech zwei weitere Uferabschnitte von Gehölzen freigestellt. Diese Maßnahme fördert allgemein die betroffenen Reptilienpopulationen und stärkt den Verbundkorridor am Lech.

 

Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Bürgerinnen und Bürger für die Renaturierung des Lechs interessieren. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns auch weiterhin unterstützen!


Falls Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, können Sie sich gerne an uns wenden: poststelle@wwa-don.bayern.de


Ihr Team vom Wasserwirtschaftsamt Donauwörth

 



Impressum:

Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
Förgstraße 23
86609 Donauwörth
www.wwa-don.bayern.de

Newsletter anmelden/abbestellen: q.bayern.de/liccalibernl