|
Newsletter 04/2024 19. Dezember 2024
Licca liber
Newsletter 12. Ausgabe
Liebe Lechinteressierte, lieber Lechinteressierter, Rückblick
auf den Beteiligungsprozess Licca liber III Ziel
für dieses Jahr war es das Umsetzungskonzept für den Lechabschnitt nördlich
von Augsburg (Wertachmündung bis Einmündung des Lechkanals) zu erstellen.
Um bei der Entwicklung der Maßnahmen die wichtigen Interessensvertreter,
aber auch die breite Bevölkerung umfangreich einbeziehen zu können,
startete das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth Anfang des Jahres den
Flussdialog für Licca liber III. Dieser umfasste Gespräche mit den
Stakeholdern, Workshops mit der Fachöffentlichkeit und eine vierwöchige
Online-Befragung.
Vorstellung des Beteiligungsprozesses für Licca liber III
und Arbeit am Plan im Rahmen eines Workshops: die Teilnehmerinnen und
Teilnehmer machen Vorschläge, welche Maßnahmen am Lechabschnitt nördlich
von Augsburg umgesetzt werden sollen. Im
Rahmen einer Informationsveranstaltung am 28.11.2024 in Gersthofen stellte
das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth die Ergebnisse
der Beteilung und die gemeinsam entwickelten Maßnahmen vor.
Begrüßung durch die Behördenleiterin Gudrun Seidel
und Vorstellung und Erläuterung der konzipierten Maßnahmen für den
Lechabschnitt zwischen Wertachmündung und Einmündung des Lechkanals an den
Thementischen in der Stadthalle Gersthofen am 28.11.2024 Auf
diesem Weg möchten wir uns für Ihre Teilnahme, Mitarbeit und Ihre
Anregungen zur zukünftigen Gestaltung des Lechs herzlich bedanken! Ein
Blick in das nächste Jahr ... Weiterführende
Untersuchungen Die
im Umsetzungskonzept festgehaltenen Maßnahmen müssen nun anhand von
fachtechnischen Untersuchungen geprüft und weiterentwickelt werden. Hierfür
wird das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth in 2025 weiterführende
Untersuchungen anstoßen: eine Restwasserstudie und hydraulische
Berechnungen für die Untersuchung der Auswirkungen von unterschiedlichen
Abflüssen im Lech, grundwasserhydraulische Berechnungen zur Abschätzung des
Einflusses der Maßnahmen auf den Grundwasserstand, Geschiebeuntersuchungen
und naturschutzfachliche Abstimmungen. Musterstrecken Konkret
sichtbar werden nächstes Jahr erste Maßnahmen unterhalb der Langweider
Brücke. Bereits
vor einigen Jahren wurden im Rahmen des Gesamtprojekts Licca liber mehrere
Musterstrecken initiiert, zwei davon liegen im Planungsabschnitt III: eine
bei Flusskilometer 35,5 - auf Höhe der Stadt Gersthofen (rechtes
Flussufer), eine bei Flusskilometer 29 – unterhalb der Langweider Brücke im
Gemeindegebiet Rehling (rechtes Flussufer). Luftbild auf
Höhe des Flusskilometers 29 Quelle: Bayerische
Vermessungsverwaltung, www.geodaten.bayern.de Ziel
ist es eine Verbesserung der Struktur im Gewässerbett zu schaffen, die
Sohle durch Geschiebefreigabe weiter zu stabilisieren und natürlichere Ufer
mit einer höheren Artenvielfalt zu bilden. Nachdem
nun der wasserrechtliche Bescheid für die Musterstrecke auf Höhe
des Flusskilometers 29 vorliegt, kann das Wasserwirtschaftsamt Donauwörth
in 2025 die bauliche Umsetzung starten: Durch die Entfernung des
Uferverbaus am Ostufer wird die eigendynamische Entwicklung des Lechs
gefördert. Für die Uferbausteinentfernung müssen die Uferbereiche abgeholzt
werden. Zur Erfüllung vorgezogener naturschutzfachlicher Vorgaben werden
geschützte Reptilienarten abgefangen und umgesetzt. Der uferbegleitende Weg
wird aufgrund von vorliegenden Altlasten zurückgebaut und die darin
enthaltene Elektroofenschlacke fachgerecht entsorgt. Veranstaltungen
des Umweltbildungszentrums Das Umweltbildungszentrum Augsburg bietet auch in 2025
wieder Veranstaltungen für Groß und Klein rund um das Thema Wasser, Lech
und Wertach an: ·
11.05.25, 09:30 bis 12:30 Uhr: Ein Fluss
in neuem Gewand – Radtour entlang der Wertach (Kinder 9 Euro; Erwachsene 15
Euro) ·
17.05.25, 14:00 bis 17:00 Uhr: Der
"wilde" Fluss und seine Bedeutung für Augsburg - Radtour am Lech
(Kinder 9 Euro; Erwachsene 15 Euro) ·
14.06.25, 10:00 bis 12:00 Uhr: Der
"neue" Lech am Weitmannsee (Kinder 6 Euro; Erwachsene 10 Euro) ·
28.06.25, 15:00 bis 17:00 Uhr: Der
"neue" Lech am Hochablass– Pläne, Maßnahmen, Hintergründe (Kinder
6 Euro; Erwachsene 10 Euro) ·
12.07.25, 14:00 bis 17:00 Uhr: Ein Fluss
in neuem Gewand – Radtour entlang der Wertach (Kinder 9 Euro; Erwachsene 15
Euro) ·
26.07.25, 10:00 bis 15:00 Uhr: WasserRad
unterwegs am Kuhsee (kostenfrei; Mitmach- und Informationsstand; einfach
vorbeikommen) ·
08.08.25, 09:00 bis 17:00 Uhr: WasserRad
unterwegs am Umweltbildungszentrum (kostenfrei; Mitmach- und
Informationsstand; einfach vorbeikommen) ·
06.09.25, 10:00 bis 12:00 Uhr: Der
"neue" Lech am Weitmannsee (Kinder 6 Euro; Erwachsene 10 Euro) ·
06.09.25, 14:00 bis 17:30 Uhr: WasserRad
unterwegs am Europaweiher (kostenfrei; Mitmach- und Informationsstand;
einfach vorbeikommen) ·
13.09.25, 10:00 bis 13:00 Uhr: Der
"wilde" Fluss und seine Bedeutung für Augsburg - Radtour am Lech
(Kinder 9 Euro; Erwachsene 15 Euro) Aktuelle Infos zu den Veranstaltungen erhalten Sie
unter: https://www.ubz-augsburg.de. Anmeldungen erfolgen über 0821-3246074 oder veranstaltungen@ubz-augsburg.de. Wir freuen uns sehr, dass sich so viele Bürgerinnen und
Bürger für die Renaturierung des Lechs interessieren. Wir würden uns
freuen, wenn Sie uns auch weiterhin unterstützen! Falls Sie Fragen zu den einzelnen Themen haben, können Sie
sich gerne an uns wenden: poststelle@wwa-don.bayern.de Das Licca liber-Team vom
Wasserwirtschaftsamt Donauwörth wünscht Ihnen ein frohes
Weihnachtsfest und einen guten Start in das Jahr 2025! |
|